Aktuelles
24.06.2022
Vortrag: Was wir tun müssten, wenn wir 1,5- Grad ernst nähmen.
Die neue Bundesregierung hat keinen Plan, wie Deutschland seinen Beitrag zur Einhaltung des 1,5-Grad-Limits leisten könnte. GermanZero e.V. hat ein 1,5-Grad-Gesetzespaket geschrieben, das die erforderlichen Gesetzesänderungen aufzeigt.
Wer: Lea Nesselhauf, GermanZero und Mitautorin des 1,5-Grad-Gesetzpaketes, Berlin
Wann: 24.06.2022 – 17.30 bis 19 Uhr
Wo: Altes Rathaus, Göttingen
Anmeldung: goettingenzero@posteo.de
25.04.2022
FOSSIL FREE RIDE, 30. April, 15:00, Albaniplatz
4.04.2022
Kino-Special in Kooperation mit dem Lumiere
Lust auf Klima-Kino? Das Lumière zeigt in Kooperation mit uns den Film „Worauf warten wir noch?“, um zu veranschaulichen, welches Potenzial Kommunen für mehr Nachhaltigkeit haben.
Die Regisseurin Marie-Monique Robin begleitet im Film die Einwohner*innen der elsässischen Gemeinde Ungersheim, die das Dorf mit „21 Aktionen für das 21. Jahrhundert“ seit 2009 selbstständiger, nachhaltiger, klimafreundlicher und unabhängiger machen.
Im Anschluss an den Film möchten wir uns gerne mit euch austauschen, um die Möglichkeit einer nachhaltigen Zukunft in Göttingen zu diskutieren.
Die Vorstellung beginnt am 11.04.22 um 19:30 Uhr. Der Eintritt beträgt 8 € für Erwerbstätige und 7 € ermäßigt.
Vorverkauf: https://lumiere-melies.de/lumiere-programm/
14.03.2022
Pressemitteilung: Klima braucht Frieden und Frieden braucht Klima!
Seit über einer Woche verfolgen wir die Zustände in der Ukraine zutiefst betroffen. Wir, GöttingenZero stehen in unerschütterlicher Solidarität mit den mutigen Menschen der Ukraine, die nicht nur für ihre eigene Freiheit und Selbstbestimmung, sondern für eine lebenswerte Welt kämpfen. Trotz des Angriffskriegs in der Ukraine traut sich Europa nicht, russische Banken hinreichend zu sanktionieren. Es ist klar, dass Putins Kriegsmaschinerie von der Kohle-, Öl- und Gasindustrie finanziert, genährt und angeheizt wird, die sowohl die Invasion als auch die Klimakrise vorantreibt.
Gegen beide ineinander verstrickte Probleme können wir also mit denselben Maßnahmen vorgehen. Je schneller wir aufhören, Gas, Kohle und Öl zu verbrennen, desto wahrscheinlicher ist es, dass wir unsere natürliche Lebensgrundlage bewahren können. Je schneller die Energiewende voranschreitet, desto selbstbewusster kann Deutschland russischer Aggression entgegentreten. Es ist zwingend erforderlich, dass die Welt nicht einfach in Russland produzierte fossile Brennstoffe durch fossile Brennstoffe aus anderen Ländern ersetzt. Angesichts der aufkommenden Priorität, sich von russischem Öl und Gas unabhängig zu machen, muss die Expansion fossiler Brennstoffe sofort gestoppt werden und die Nationen weltweit müssen sich zu einer schnellen und gerechten Abkehr von allen fossilen Brennstoffen verpflichten. Wir müssen mutige Schritte in Richtung einer radikalen Dekarbonisierung unserer Gesellschaften unternehmen.
Die NGO GermanZero legt bereits einen Klimaplan mit einem Gesetzespaket für ganz Deutschland vor, um das Land bis 2035 komplett unabhängig von fossilen Energieimporten zu machen. Konkret müssen Wohngebäude schnell und gründlich saniert sowie Gas- und Ölboiler für Neubauten verboten werden.
Zusätzlich sollten die Ausbaupfade für Wind- und Sonnenenergie beschleunigt werden. Dazu braucht es eine Solarpflicht für öffentliche Gebäude, Neubauten und den Bestand. Man dürfte keine zusätzlichen Gaskraftwerke mehr bauen und müsste Fernwärme emissionsneutral mit alternativen Energieträgern betreiben. Zusätzlich braucht es eine Verkehrswende mit Abkehr vom PKW-Verbrennungsmotor, eine effizientere Abfallverwertung mit höheren Recyclingquoten sowie ökologische Landwirtschaft ohne synthetische Dünger. „Leute im ganzen Land drehen ihre Heizungen ab. Ein schönes Zeichen der Solidarität, aber wir brauchen mehr als individuelle Lösungen. Wir müssen viel mehr unserer Energie in unserer direkten Umgebung herstellen. Dafür braucht es eine politische und strukturelle Transformation.“ sagt Ines Gütt, Projektleiterin der Klimaentscheide bei GermanZero. Um diese Energiewende zu beschleunigen, bedarf es ebenso des erhöhten Engagements der Regionen und Kommunen. An dieser Stelle setzen die mittlerweile über 70 Klimaentscheid-Teams in ihren Kommunen an. Auch hier in Göttingen wird GöttingenZero weiterhin die Stadt unterstützen, das gesteckte Ziel der Klimaneutralität bis 2030 zu erreichen.
Es ist die Pflicht von allen, das endlich wahr zu machen, wenn wir eine lebenswerte und friedliche Zukunft haben wollen!
15.02.2022
Pressemitteilung: Große Diskrepanz zwischen Beschluss und Planung
Erfreulicherweise hat die Stadt Göttingen ihren Klimaplan mit dem ambitionierten und notwendigem Ziel Klimaneutralität 2030 vorgelegt. Um dieses Ziel in jetzt noch 8 Jahren zu erreichen, ist es zwingend erforderlich, mit der Umsetzung der geplanten Maßnahmen sofort zu beginnen.
Leider sehen wir hier eine große Diskrepanz zwischen den geschriebenen und gesprochenen Worten und den erfolgten und geplanten Taten. Das von der Stadt angeblich großzügige Klimaschutz-Budget entpuppt sich bei näherem Hinschauen als Mogelpackung, wo z.B. Maßnahmen wie die Umgestaltung des Cheltenhamparks mit dem Schwänchenteich zu hundert Prozent als Klimaschutzausgaben tituliert werden, obwohl dadurch null CO² Emissionseinsparung erwirkt werden. Diese Liste des „Schönrechnens der Klimaschutzausgaben“ könnte man jetzt weiter fortsetzen. Es ist Fakt, dass mit diesen Maßnahmen das Klimaziel „Klimaneutralität“ 2030 auf keinen Fall zu erreichen ist.
Die Göttinger Klimagruppen Gruppen Göttingen Zero, Greenpeace Göttingen, Health for Future Göttingen, Students for Future, Fridays for Future, Extinction Rebellion und Parents for Future wollen auf diese Problematik mit einer Kundgebung am Freitag, den 18.2. um 15h am Gänseliesel hinweisen und die Bevölkerung über die Unzulänglichkeit der bisher geplanten Klimamaßnahmen und die Notwendigkeit einer zügigen Umsetzung des Klimaschutzplanes der Stadt Göttingen informieren.
Das Sofortprogramm „Klimaschutz in Göttingen jetzt“, das dem Rat der Stadt Göttingen vorliegt, zeigt einen möglichen Weg.
07.02.2022
Einstiegsabend am 09.02.2021 um 18:00 Uhr online
Ihr habt Lust bei uns mitzumachen und wollt mehr darüber erfahren, wie ihr euch am besten einbringen könnt? Dann kommt gerne Mittwoch um 18:00 Uhr zu unserem Einstiegsabend! Das Treffen wird online (Link) stattfinden.
26.01.2022
Offener Brief zum geplanten Budget für Klimaschutzmaßnahmen
Inwieweit der Klimaschutz in den nächsten Monaten und Jahren angegangen und fortgeführt wird, ist neben dem politischen Willen auch stark davon abhängig, wie viel Geld für entsprechende Maßnahmen festgelegt werden. Deswegen haben wir den Göttinger Ratsmitgliedern einen Brief mit einer kurzen Analyse zum eingeplanten Budget für Klimaschutzmaßnahmen geschickt.
27.12.2021
Stadtrat beschließt Absichtserklärung zur Klimaneutralität 2030
In seiner Sitzung vom 17.12.2021 hat der Göttinger Stadtrat eine „Absichtserklärung zur Klimaneutralität 2030“ beschlossen. Unsere Stellungnahme zu dem Beschluss findet ihr hier.
16.12.2021
Kundgebung morgen um 14 Uhr am Gänseliesel
Anlässlich der morgigen Sitzung des Stadtrats, in der „weitgehende Klimaneutralität bis 2030“ beschlossen werden soll, planen wir eine Kundgebung um 14 Uhr am Gänseliesel. Wir freuen uns auf euer Kommen!
06.12.2021
Sofortprogramm „Klimaschutz in Göttingen jetzt“
Nach der Kommunalwahl haben wir ein Sofortprogramm für schnell realisierbare Klimaschutzmaßnahmen in der Stadt Göttingen erstellt. Dieses wurde vergangene Woche der Stadtverwaltung übergeben und an alle neuen Mitglieder*innen des Stadtrats geschickt. Die PM zum Sofortprogramm findet ihr hier.
Unterstützt wird das Sofortprogramm von folgenden Gruppen:
24.09.2021
Einstiegsabend am 25.09.2021 um 19:30 Uhr im Klimacamp
Ihr habt Lust bei uns mitzumachen und wollt mehr darüber erfahren, wie ihr euch am besten einbringen könnt? Dann kommt gerne morgen um 19:30 Uhr zu unserem Einstiegsabend! Das Treffen wird im Klimacamp an der Bürgerstraße, schräg gegenüber vom neuen Rathaus, stattfinden.
19.09.2021
Aufruf zur OB-Stichwahl
Liebe Unterstützenden,
seit letztem Donnerstag ist es offiziell: Die Stichwahl um die Besetzung der Oberbürgermeisterin wird zwischen Frau Broistedt (SPD) und Frau Fragel (parteilos, aufgestellt von den Grünen) ausgetragen!
Die neue Verwaltungsspitze hat es dann in der Hand, in Göttingen Klimaschutz zu beschleunigen und das 1,5 Grad Ziel lokal einzuhalten. Deshalb geht es jetzt für Göttingen klimatechnisch tatsächlich um alles.
Ein Blick auf die Äußerungen beider Kandidatinnen in genau dieser Frage lohnt sich, denn im Wahlkampf haben sie sich klar positioniert. Auf die Frage, ob sie Klimaneutralität bis 2030 anstreben wollen, antworteten bei der Veranstaltung im DT am 17.06.2021 alle OB- Kandidat:innen mit JA, Frau Broistedt antwortete mit NEIN.
DT-Veranstaltung vom 17.06.2021: vlnr Mathias Rheinländer (Die Partei), Edgar Schu (Die Linken), Ehsan Kangarani (CDU), Doreen Fragel (parteilos, aufgestellt von den Grünen), Petra Broistedt (SPD). Quelle: https://www.youtube.com/watch?v=MR9W_hfR_dE Minute 31:41
Diese Einschätzung wiederholte Frau Broistedt auch bei anderen Gelegenheiten, etwa auf dem Marktplatz bei einer Wahlveranstaltung mit Herrn Weil. Jede der beiden Kandidatinnen wird sich im Amt ohnehin damit auseinandersetzen müssen, dass es hier in Göttingen ein breites Bündnis von Organisationen, Verbänden und Privatpersonen gibt, das Kimaneutralität bis 2045 für viel zu spät hält und dies aus naturwissenschaftlicher Sicht auch als unverhandelbar betrachtet. Hier wird GöttingenZero weiter Präsenz zeigen, das ist klar.
Es wird aber entscheidend sein, ob die gewählte Oberbürgermeisterin die Göttinger Klimabewegung als hilfreichen Rückenwind oder als störende Randgruppe betrachtet. Als parteiübergreifend arbeitende Initiative haben wir von GöttingenZero, aber sicher auch viele von euch, im Lauf der vergangenen Wochen erfahren, dass hier deutliche Unterschiede bestehen. Für den nötigen Politikwandel zu einer pariskonformen und tatkräftigen Göttinger Klimapolitik ist die anstehende
Stichwahl in jeder Hinsicht bedeutsam.
Deshalb bitten wir alle unterstützenden Gruppen:
Thematisiert bitte die Bürgermeisterinnen-Wahl in euren Vereinen, in euren privaten und beruflichen Kontexten. Weist darauf hin, dass diese Wahl entscheidend für unseren Weg zur Klimaneutralität ist. Es kann schon einen entscheidenden Unterschied machen, wenn jeder und jede einen Menschen findet und zum wählen anregt, der oder die den Wahlgang sonst gar nicht angetreten wäre. Oder indem sich pro Verein jemand findet, der die direkte Briefwahl vor Ort durch einen Fahrdienst ermöglicht.
Jeder Kaffeeklatsch, jede Joggingrunde, jede Gelegenheit bietet eine Möglichkeit, die unterschiedlichen Vorstellungen der beiden Kandidatinnen zu dem zentralen Thema Klimapolitik anzusprechen. Für unser Ziel, in Göttingen schnellstmögliche Klimaneutralität anzustreben, haben wir alle viel Zeit und Energie investiert. 9600 Unterschriften, die leider immer noch nicht überprüft und ausgezählt worden sind, sind es geworden. Nun bietet sich die Chance auf einen
Politikwechsel, die dieses Ziel tatsächlich in den Blick nimmt!
Nur wenn wir hier maximal mobilisieren, gibt es die Chance auf einen Wandel in der Göttinger Klimapolitik. Also lasst uns die höchstmögliche Wahlbeteiligung anstreben, lasst uns die Chance auf einen Politikwandel nutzen!
Euer GöttingenZero-Team
08.09.2021
Offener Brief zum UMG-Neubau
Heute wurde der Klinikumsleitung der Universitätsmedizin Göttingen ein offener Brief im Namen von allen aufgeführten Klimagruppen übergeben.
Der für Göttingen geplante Neubau der Universitätsmedizin ist gemeinsam mit dem der Medizinischen Hochschule Hannover das größte Klinikumsbauprojekt in Niedersachsen. Wir sehen in dem geplanten Neubau immenses Potential, die Treibhausgasbilanz in Göttingen über Jahrzehnte positiv zu beeinflussen. Aus diesem Grunde halten wir es für zwingend notwendig, das neue Universitätsklinikum von der Energieversorgung bis zur komfortablen Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel nachhaltig, ressourcen- und klimaschonend zu erbauen und insbesondere auch zu betreiben. Dies ist in unseren Augen sowohl ökologisch als auch ökonomisch sinnvoll. In Göttingen hat sich eine breite Allianz aus Mitwirkenden gebildet, die in Arbeitsgruppen das Thema intensiv von allen Seiten beleuchten und das Gespräch mit den Verantwortlichen der Universitätsmedizin, der Universität und mit Politik und Verwaltung der Stadt suchen. In unseren Augen spiegelt ein solcher nachhaltiger Neubau als Leuchtturmprojekt in Südniedersachsen die verantwortungsvolle Umsetzung des aktuellen Urteils des Bundesverfassungsgerichtes auf lokaler Ebene wider. Sich hier engagiert für Klimaschutz einzusetzen, ist im Lichte der zunehmenden Dynamik des Klimawandels unumgänglich und bedeutet, unserer Verantwortung für uns und kommende Generationen gerecht zu werden.
20.07.2021
Vortrag von Bundesverfassungsrichter Prof. Dr. Paulus
Diesen Freitag haben wir etwas super Spannendes für euch in petto! Der Bundesverfassungsrichter Prof. Dr. Paulus hält einen Vortrag zu Klimaschutz und Freiheitsrechten im Kontext der Entscheidung des Bundesverfassungsgericht zum Klimaschutzgesetz.
Das Ganze findet als Hybridveranstaltung statt; ihr könnt also von überall zu gucken oder auch direkt dabei sein. Alle Infos findet ihr in der Einladung.
13.07.2021
Übergabe der Unterschriften
Im Rahmen der Stadtratssitzung am 16.07. übergeben wir die 9500 Unterschriften, die für das Bürger:innenbegehren zusammengekommen sind dem Stadtrat. Dort wird auch über den neuen Klimaplan der Stadt abgestimmt. Um 15:30 wird es eine Kundgebung an der Sparkassenarena geben, zu der wir alle Interessierten gerne einladen möchten.
29.06.2021
Klimaplan der Stadt und Klimaschutzstatement von Universität und UMG
Auf der heutigen Sitzung des Umweltausschusses wurde der von der Verwaltung ausgearbeitete Klimaplan Göttingen 2030 vorgestellt. Damit ihr euch selbst ein Bild von diesem Plan machen könnt, stellen wir euch hier sowohl den Konzeptband als auch den Massnahmenband zur Verfügung.
Ebenfalls veröffentlicht wurde das Klimaschutzstatement der Georg-August-Universität.
22.06.2021
Unterstützung von Heinrich Detering für das Begehren
Diese Woche hat Heinrich Detering, Professor an der Uni Göttingen, unser Bürgerbegehren unterschrieben. Der Literaturwissenschaftler betont die Dringlichkeit, unsere Stadt schnellstmöglich klimaneutral zu machen. In seiner Begründung führt er einen interessanten, fachspezifischen Hintergrund zu der Erkenntnis des globalen Klimawandels an – seht selbst
09.06.2021
GermanZero stellt Gesetzespaket vor
Heute hat unsere deutschlandweite „Schwesterorganisation“ GermanZero ihren Maßnahmenkatalog zum 1,5-Grad-Gesetzespaket veröffentlicht. Wer dabei sein will, kann die Pressekonferenz ab 10 Uhr im Live-Stream auf YouTube und Facebook verfolgen, die Abendveranstaltung ab 18 Uhr. Das Programm für den Abend ist hier zu finden.
02.06.2021
Das Bündnis wächst
Mit dem Deutschen Kinderschutzbund Göttingen e.V. unterstützen nun mittlerweile fast 50 Organisationen den Klimaentscheid in Göttingen. Sie begründen Ihre Entscheidung folgendermaßen:
Klimaneutralität und Kinderrechte gehören zusammen. Das Aufwachsen in einer gesunden Umgebung ist ein in der UN-Kinderrechtskonvention verankertes Kinderrecht. Verglichen mit ihren Vorgängergenerationen blicken Kinder und Jugendliche heute wegen der zunehmenden Klimaveränderungen weniger zuversichtlich in die Zukunft. Wir vom Kinderschutzbund Göttingen sehen es als unsere Aufgabe an, uns dafür einzusetzen, dass wir diesen Jugendlichen nicht nur eine Ruine, sondern ein bewohnbares Haus hinterlassen. Die politischen Weichenstellungen im Bereich Klima- und Umweltschutz orientieren sich jedoch bisher mehr an einer gewinn- und konsumorientierten Wirtschaft als am Erhalt einer lebenswerten Umwelt. Diesen menschengemachten negativen Einfluss auf das Klima zu minimieren, ist ein Ziel, das der Kinderschutzbund Göttingen zusammen mit der Initiative / dem Bürgerbegehren „Göttingen klimaneutral bis 2030“ unterstützt.
28.05.2021
Klimaentscheid geht in den Endspurt!
Mit dem Näherrücken der Deadline nimmt das Bürgerbegehren mächtig an Fahrt auf. Inzwischen fordern über 6000 Göttinger:innen durch ihre Unterschrift eine Klimaneutralität bis 2030. Über die Hälfte der Unterschriften sind alleine im Mai dazu gekommen. Damit würden wir unser Ziel von zehn Prozent der Wahlberechtigten bis zum 08. Juni sehr wahrscheinlich trotz der schwierigen Bedingungen erreichen. Aufgrund der Pandemie konnten wir jedoch eine Fristverlängerung beantragen, die von der Stadtverwaltung genehmigt wurde. Um mit der Stimmenanzahl auf der sicheren Seite zu sein, haben wir beschlossen diese Verlängerung anzunehmen. Da in der Klimakrise jeder Tag zählt, möchten wir jedoch weiterhin versuchen die notwendigen Unterschriften bis zum 8. Juni bzw. schnellstmöglich zu sammeln. Also alle nochmal auf zum Endspurt. Gömeinsam schaffen wir das!
27.05.2021
Ankündigung: Künstler*innenaktion in der Göttinger Innenstadt am 29.05.2021 von 11 bis 15 Uhr
„Zukunst! Klima bewegt uns alle!“ – unter diesem Motto veranstalten wir am kommenden Samstag gemeinsam mit dem Epiz Göttingen eine Aktion in der Innenstadt. An verschiedenen Orten, etwa dem Gänseliesel oder dem Wilhelmsplatz, werden Menschen ihre Interpretationen zu Wegen aus der Klimakrise zeigen. Das Plakat zur Veranstaltung findet ihr hier. Wir freuen uns auf euer Kommen!
19.05.2021
Offener Brief an Prof. Dr. Metin Tolan den Präsidenten der Georg-August-Universität
Anlässlich der der Senatssitzung am 19.05 haben wir einen offenen Brief an den Universitätspräsidenten Prof. Dr. Metin Tolan gesendet. Gegenstand der Sitzung war, dass die Universität Göttingen gegenwärtig dabei ist, ihren Beitrag zum Klimaplan 2030 der Stadt Göttingen zu formulieren und insbesondere ihr Klimaneutralitätsziel diskutiert. Diese Sitzung war nun das erste Mal, dass der Senat der Universität sich mit diesen Themen beschäftigt. In unserem Brief sprechen wir und Andere als Mitglieder, Angehörige und Alumni der Georgia-Augusta uns für eine klimaneutrale Universität aus.
09.05.2021
Radiobeiträge im Radio Leinewelle: Klimakrise bewegt uns – Bürger:innen erzählen
Ab Montag, 10.05.2021 laufen im Frühstücksradio vom Radio Leinewelle in den nächsten zwei Wochen jeweils um 08:30 Uhr Beiträge von Bürger:innen, die erzählen wie sie von der Klimakrise betroffen sind oder in Zukunft sein werden. Anhören könnt ihr euch die Sendung hier: https://radioleinewelle.de
Die Beiträge werden danach auch als Podcasts zum Nachhören zur Verfügung gestellt.
30.04.2021
Unterschriftenlisten mit Briefumschlag zum Zurücksenden bestellen – Bürgerbegehren jetzt auf innn.it
Unser Bürgerbegehren ist jetzt auf der Seite innn.it zu finden. Innn.it unterstützt demokratische Mitbestimmung, man kann sich dort Unterschriftenlisten bestellen und erhält dazu direkt einen Umschlag zum zurückschicken – das Porto übernimmt innn.it.
30.04.2021
Fahrraddemo am Freitag, 30.04.2021 um 15 Uhr
Zusammen mit den fridays for future veranstalten wir eine Fahrraddemo unter dem Motto #Gömeinsam2030 und freuen uns wenn ihr mitreden wollt für ein klimaneutrales Göttingen. Wir starten um 15 Uhr am Auditorium.
29.04.2021
Ankündigung Infostunde zum Bürger:innenbegehren am 01.05.2021 um 16 Uhr
Ihr habt Fragen oder Anregungen zum Bürger:innenbegehren, dann kommt am 01. Mai zu unserer Online-Fragerunde. Wir freuen uns auf euch!
17.04.2021
Ankündigung Infostunde zum Bürger:innenbegehren am 17.04.2021 um 16 Uhr
Ihr habt Fragen oder Anregungen zum Bürger:innenbegehren, dann kommt am 17. April zu unserer Online-Fragerunde. Wir freuen uns auf euch!
31.03.2021
Osterferien Büro
Wir machen vom 29.3 – 11.4 zwei Wochen Osterferien, um danach wieder mit frischer Energie zu starten 🙂
29.03.2021
Aktueller Newsletter
Und hier kommt die zweite Ausgabe unseres Newsletters!
Dieses Mal haben wir euch wieder einiges zu erzählen. Wir informieren euch unter anderem darüber, was eigentlich mit unserem Antrag los ist, wie der Umweltausschuss am 23.03 abgelaufen ist und über das Gesetzespaket von GermanZero. Wir erzählen außerdem von unserer Aktion „133000 für 2030“ und unserer neuen Telegram-Gruppe und das ist noch nicht alles, was so los ist!
25.03.2021
Ankündigung Infostunde zum Bürger:innenbegehren am 27.03.2021 um 16 Uhr
Ihr habt Fragen oder Anregungen zum Bürger:innenbegehren, dann kommt am 27. März zu unserer Online-Fragerunde. Wir freuen uns auf euch!
15.03.2021
Telegram-Gruppe für das Sammeln für das Bürger:innenbegehren
Die neue Telegram-Gruppe bezieht sich vor allem auf das Sammeln für unser Bürger:innenbegehren „Göttingen klimaneutral 2030“. Ziel ist es, eine Plattform zu bieten für Einzelpersonen und Gruppen, um sich über folgende Punkte auszutauschen:
– Sammelerfahrungen unter den gegebenen Umständen
– Sammelaktionen mit Kleingruppen planen und initiieren
– kleinere und größere Aktionen ankündigen
Werdet auch Teil der Gruppe: https://t.me/goemeinsam2030
15.03.2021
Challenge: Gömeinsam2030 – Woche für Woche zum Ziel
Gemeinsam machen wir Göttingen bis 2030 klimaneutral und dafür wollen wir alle fleißig sammeln. Wer schafft es mit einer Gruppe oder alleine ein selbstgestecktes Ziel zu erreichen?
Hier findet ihr zum einen eine Sammelanleitung und die Beschreibung der Challenge mit ein paar Sammelideen.
Akzeptiert ihr die Challenge? Dann meldet euch bei uns per Email an und los gehts 🙂
14.03.2021
Wir haben unseren eigenen Newsletter!
Um euch jetzt noch kompakter auf dem Laufenden halten zu können, haben wir uns was Neues überlegt. Unseren eigenen, hausgemachten Newsletter!
In der aktuellen Ausgabe stellen wir euch unser Projekt „Gömeinsam 2030 – Woche für Woche zum Ziel“ vor; informieren über unsere Einstiegsabende, den nächsten Klimastreik und vieles mehr.
04.03.2021
Ankündigung Infostunde zum Bürger:innenbegehren am 13.03.2021 um 16 Uhr
Ihr habt Fragen oder Anregungen zum Bürger:innenbegehren, dann kommt am 13.März zu unserer Online-Fragerunde. Wir freuen uns auf euch!
20.02.2021
Ankündigung 2. Einsteiger:innenabend am 07.03.2021 um 16 Uhr
Ich habt Lust bei uns mitzumachen und wollt mehr darüber erfahren, wie ihr euch am besten einbringen könnt? Dann kommt gerne am 07. März zu unserem zweiten Einsteiger:innenabend! Das Treffen wird online stattfinden unter diesem Link.
20.02.2021
Ankündigung Fragerunde zum Bürger:innenbegehren am 27.02.2021 um 16 Uhr
Ihr habt Fragen oder Anregungen zum Bürger:innenbegehren, dann kommt am 27. Februar zu unserer Online-Fragerunde. Wir freuen uns auf euch!
18.02.2021
Unsere Antwort an den Klimaschutzbeirat zum Thema „Antrag zum EU-Förderprogramm für den Umweltausschuss“
Hier ist unsere Antwort auf die Anfrage von Frau Fragel zur Mitzeichnung des Aufrufes „100 climate-neurale cities“ an den Umweltausschuss.
18.02.2021
Pressekonferenz am 16.02.2021
Am 16.02.2021 haben wir um 10:30 Uhr online eine Pressekonferenz veranstaltet, wir bedanken uns bei allen, die teilgenommen haben. Für diejenigen, die keine Zeit hatten sind hier die Aufnahmen von den Beiträgen:
Das EU-Förderprogramm
Stellungnahme zur Ratssitzung
Unser Bürgerbegehren
Video vom Einsteiger:innenabend
Am 16.01.2021 haben wir einen Einsteiger:innenabend online veranstaltet. Den Mitschnitt davon könnt ihr euch hier anschauen, um noch ein bisschen mehr über uns zu erfahren:
04.02.2021
Wirbel im Stadtrat
Wie bereits berichtet, wird es am 12.02 eine Ratssitzung geben, bei der durch die GöLinke/ALG-Ratsgruppe und Ratsherrn Dr. Francisco Welter-Schultes (Piraten) (PDF) ein klimapolitischer Antrag eingebracht werden wird, der auf dem von uns ausgearbeiteten Antrag beruht. Das wird jetzt aber nicht der einzige klimapolitische Antrag der Sitzung bleiben; vielmehr wurden noch drei weitere angemeldet: Ein interfraktioneller Antrag von den B‘90/Grünen, der FDP und der PARTEI (PDF); ein zweiter durch die SPD-Ratsfraktion (PDF) und ein dritter durch die CDU-Ratsfraktion (PDF).
Hier findet ihr Informationen zu allen öffentlichen Sitzungen des Stadtrats, inkl. der Tagesordnungen und angemeldeten Anträge.
03.02.2021
Unser Plan für 2030 – Der Klimastadtplan und wie er zu verstehen ist
Wir haben etwas Interessantes für alle, die sich fragen: “Klimaneutralität bis 2030 schön und gut, aber geht das überhaupt?” Unser Klimastadtplan (PDF) ist nämlich fertig! Darin könnt ihr jetzt nachlesen, wo was in welchen Sektoren gespart werden kann, inklusive Erklärungen (PDF), wie die Zahlen zustande gekommen sind.
01.02.2021
Antworten auf drängende Fragen
Vor einigen Tagen haben wir anlässlich des EU-Programms „100 Climate-neutral Cities by 2030 – by and for the Citizens“ einen offenen Brief an die Göttinger Lokalpolitiker:innen geschickt und sie gebeten, sich zu positionieren. Die Antworten möchten wir euch natürlich nicht vorenthalten!
Als Einzelpersonen haben bis dato Dr. Francisco Welter-Schultes von den Piraten (PDF), Dr. Ehsan Kangarani OB-Kandidat der CDU (PDF) und Doreen Fragel OB-Kandidatin der Grünen (PDF) geantwortet.
Geschlossen gibt es Antworten der FDP-Fraktion (PDF) und der Grünen-Fraktion (PDF).
31.01.2021
Musikvideo „Warte nicht auf Morgen“ von Patricia Loyal
Die Göttinger Musikerin Patricia Loyal hat für uns einen Song komponiert. Ihr findet ihn auf Youtube, hört ihn euch gerne an und lasst euch von der Musik inspirieren.
24.01.2020
E-Mails an die Abgeordneten!
Wir wollen den Stadtratsmitgliedern zu zeigen, dass es für Klimaneutralität bis 2030 – und damit den Antrag – einen breiten Rückhalt in der Göttinger Bevölkerung gibt. Dafür haben wir eine Aktion gestartet, bei der IHR ihnen E-Mails schreiben könnt! Ab jetzt könnt ihr euch dafür E-Mail-Vorlagen runterladen.
Hier für Einzelpersonen, die den Abgeordneten schreiben wollen.
Und hier für Organisationen, die ihren Mitgliedern davon erzählen wollen.
21.01.2021
Offener Brief an Göttinger Lokalpolitiker:innen
Anlässlich des EU-Programms „100 Climate-neutral Cities by 2030 – by and for the Citizens“ haben wir einen offenen Brief an die Göttinger Lokalpolitiker:innen geschickt. Ziel dieses Förderprogramms wird es sein, ausgewählte Kommunen Europas im Rahmen des EU Green Deal und des Konjunkturprogramms NextGenerationEU der Europäischen Union zu fördern. Die ausgewählten Städte sollen (unter anderem finzanziell) dabei unterstützt werden, Klimaneutralität bis 2030 zu erreichen. Voraussetzung dafür ist allerdings, dass die Städte schon eigene Pläne haben, zu diesem Zeitpunkt Klimaneutralität zu erreichen.
Wir haben die Politiker:innen gebeten, dazu Stellung zu beziehen und halten euch auf dem Laufenden.
Weitere Informationen zum EU-Programm „100 Climate-neutral Cities by 2030 – by and for the Citizens“ findet ihr hier.