C – Campaigning
Kontakt zu Politiker:innen
Teil unserer Strategie ist es, mit Abgeordneten auf Lokal- und Bundesebene ins Gespräch zu kommen. Wir wollen sie für Klimaneutralität und unseren Antrag, der am 12. Februar in den Umweltausschuss übergeben wurde, überzeugen. Wir wollen ihnen deutlich machen, dass Klimaneutralität 2030 kein Randthema ist und die Göttinger Bürger:innen und Lokalgruppen geschlossen hinter diesem Ziel stehen.
Insbesondere im Wahlkampf zur Bundestags- und Kommunalwahl im September muss das Thema Klimaschutz oberste Priorität einnehmen. Daher wollen wir die Diskussion aufrechterhalten und die Politiker:innen zu Stellungnahmen diesbezüglich bringen. Ihr könnt uns dabei unterstützen, indem ihr eure Abgeordneten per Mail anschreibt und ihnen erklärt, warum Klimaneutralität in Göttingen elementar ist.
Hier findet ihr Emailadressen unserer Abgeordneten in der Lokal- und Bundespolitik.
Kontakt zu Institutionen
Nicht nur Politiker:innen und Bürger:innen müssen von der Wichtigkeit des Themas „Klimaneutralität“ überzeugt werden. Vielmehr ist ein besonders ausschlaggebender Faktor die Einbeziehung und das Umdenken der ortsansässigen Institutionen. Deswegen suchen wir auch zu diesen den direkten Kontakt.
Momentan liegt hier unser Fokus auf der Georg-August-Universität. Nach dem offenen Brief der neuen Göttinger Sieben, in dem diese darauf pochten, dass die Universität die Klimakrise ernst nehmen und sich entsprechend Klimaneutralität bis 2030 vornehmen solle, ist die Universität nämlich nun dabei, ihre Klimaziele neu zu verhandeln.
Kontakt zu Bürger:innen
In den letzten Monaten sind wir mit den Göttinger:innen in Dialog getreten, um sie im Zuge des Begehrens von unserem Anliegen zu informieren. Wir stießen dabei auf starke Unterstützung und haben ergiebige Diskussionen auch auf Grundlage unseres Klimastadtplans geführt.
Im Dialog mit den Menschen wollen wir insbesondere vier Dinge erreichen:
- Verständnis über die Dringlichkeit und Auswegslosigkeit von Maßnahmen gegen die Klimakrise
- Anregung von Eigeninitiative
- Diskussion über Wege in die Klimaneutralität
- Aufnehmen von Einwänden und Ideen aus der Bevölkerung
“Unter dem Motto „Klimakrise bewegt uns“ erzählen in einem Podcast des Radio Leinewelle Menschen davon, auf welche Art sie von der KlimaKRISE betroffen sind und wie sie sich mit ihr beschäftigen. Mal voller Angst, mal ganz sachlich und gefasst, mal machtlos und verzweifelt wird erfahrbar, dass alle Menschen – auch hier in Göttingen – von der Klimakrise betroffen sind. Die Geschichten sind eine Erinnerung daran, dass wir die Augen nicht verschließen, sondern endlich handeln sollten.
Durck Klicken auf die Bilder können die Geschichten in audio- oder textform gelesen werden.







